Bedarfsorientierte Fortbildung zum Thema Klimaanpassung und Klimaschutz in Grundschulen
Ziele der Fortbildung
Die Lehrkräfte sollen:
-
fundiertes Wissen über Klimawandel, Ursachen, Folgen und gesundheitliche Risiken erwerben, besonders im Hinblick auf Kinder.
-
lernen, Klimawandel kindgerecht, konstruktiv und angstfrei zu thematisieren und mit Projekten sowie Spielen zu vermitteln.
-
befähigt werden, Gesundheits- und Schutzmaßnahmen (z. B. bei Hitze oder Extremwetter) in ihrer Einrichtung umzusetzen.
-
Ansatzpunkte für Treibhausgasreduktion in Schulen erkennen und nutzen, inklusive Tools zur Messung.
-
motiviert werden, aktiv zur klimagerechten Transformation ihrer Schule beizutragen und ihre Rolle als Multiplikatorin oder Multiplikator wahrzunehmen.
-
angeregt werden, eigenes Verhalten zu reflektieren und als Vorbild im Alltag und im Team zu wirken.
-
durch Teamarbeit und gemeinsame Projekte eine nachhaltige Umsetzungsdynamik vor Ort entwickeln.
Im Fokus steht stets die Ermutigung zum eigenständigen Handeln und zur praktischen Umsetzung.
Inhalte der Fortbildung
- Modul 1 - Klimawandel: Hier wird u.a. der aktuelle Stand des Klimawandels thematisiert, der Treibhaus-Effekt, die klimatischen Kipp-Punkte, das verbliebene CO2-Rest-Budget, Treibhausgase und deren Entstehung sowie das Pariser Klimaabkommen.
- Modul 2 - Klimaanpassung: In diesem Modul geht es um gesundheitliche Gefahren des Klimawandels für Kinder, insbesondere durch Hitze, UV-Strahlung, Allergien, Luftverschmutzung und neue Erreger. Psychologische Aspekte werden ebenfalls berücksichtigt. Pädagoginnen und Pädagogen erhalten Wissen, Tipps und Handlungsmöglichkeiten, um Risiken in ihrer Einrichtung zu erkennen und Schutzmaßnahmen zu entwickeln. Außerdem wird vermittelt, wie das Thema kindgerecht und spielerisch aufgearbeitet werden kann, inklusive Materialien und Experimente. Auch Elternkommunikation, Checklisten und Notfallpläne sind Teil des Moduls.
- Modul 3 - Klimaschutz: Dieses Modul zeigt auf, wie Kitas und Schulen als Orte für aktiven Klimaschutz genutzt werden können. Es thematisiert ihre Rolle als Emittenten von Treibhausgasen und die pädagogischen Möglichkeiten des Lehrpersonals. Schwerpunkte sind klimafreundliche Ernährung, Energie, Mobilität sowie Müll, Materialien und Außengelände. Es werden wirksame Maßnahmen zur Emissionsreduktion vorgestellt sowie Spiele und Experimente zur kindgerechten Vermittlung. Am Ende entwickeln die Teilnehmenden konkrete Umsetzungspläne für ihre Einrichtung.
Je nach Bedarf können auch nur einzelne Module gewählt werden!
Sie nehmen an der Bedarfsorientierten Fortbildung zum Thema Klimaanpassung und Klimaschutz in Grundschulen teil? Dann dürfen Sie eine Vorstellung des Stücks „Schutz der Wälder“ der Freiburger Puppenbühne kostenlos in Ihrer Einrichtung genießen.
Weitere Informationen zum Puppentheater finden Sie im Folgenden:
Die Freiburger Puppenbühne
- Klassisches Handpuppenspiel für erste Erfahrungen in der Theaterwelt
- Herstellung der liebevollen Puppen und Kulissen von Architekt, Pädagoge und professionellem Puppenspieler David Minuth in eigener Werkstatt
- regelmäßige Auftritte in Freiburg, sowie in ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland
- Mitglied des Landesverbands Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg e. V.
Informationen zum Stück
- Puppentheaterproduktion in 2 Akten
- Aufführungsdauer: ca. 45 Minuten
- Geeignet für Grundschulkinder
Inhalt
Kasper und Bello machen eine Wanderung durch den Schwarzwald und sind ganz begeistert von den prächtigen Bäumen, den wunderschönen Tieren, den alten Sägemühlen und dem kristallklaren Wasser. Alles scheint friedlich, bis plötzlich eine eigenartige Gestalt auftaucht. Es ist ein knurriger Gnom mit zerzausten Haaren, dem es ganz und gar nicht passt, dass so viele Menschen Gefallen an der Natur finden. Mit seiner Wut im Bauch und einem listigen Zauber wird der Wald auf einmal karg und trocken. Für den Gnom eine große Freude, für all die Pflanzen, Tiere und Menschen allerdings großes Leid. So auch für einen armen Holzfäller und seine Tochter, die mitten im Wald leben. Wie gut aber, dass Kasper und Bello vor Ort sind!
Ablauf
- Am Aufführungstag (durch Puppenbühne): Aufbau ca. 1,5 Stunden vor Spielbeginn, Abbau ca. 1 Stunde
- Variabler Aufbau der Bühne in Breite und Höhe, Mindestraumhöhe 2,70 m
- Regulärer Stromanschluss ist vonnöten
- Max. Zuschauerzahl ca. 120 Personen
Gefördert durch die AOK